Wenn jemand Star Wars zum ersten Mal sieht, staunt er über die für die damalige Zeit fortschrittlichen Spezialeffekte, die Jedi-Lichtschwerter oder auch die verschiedenen Spezies, die darin vorkommen. Doch Domingo Sampedro war von all dem so fasziniert wie von der Roboterhand, die Anakin Skywalker in Die Rache der Sith trug . Ihre Struktur und Funktion gingen ihm nicht aus dem Kopf, und dieser Gedanke verfolgte ihn jahrelang, bis er schließlich Lirio Bionics gründete. Das in Saragossa ansässige Unternehmen stellt Roboterhandprothesen für Amputierte her, die allerdings noch nicht auf dem Markt sind.
Seine Besessenheit von der Roboterhand der Figur brachte den aus Jaén stammenden Künstler schon während seiner Schulzeit dazu, sich zu fragen, warum es nicht so fortschrittliche Hände wie die im Film gab. „Ich sah, dass sie nicht wie die von Anakin aussahen, und dachte: Wie kann es sein, dass es so etwas im Jahr 2014 mit der verfügbaren Technologie nicht gibt?“ Diese Neugier führte ihn zum Studium der Mechatronik an der La Almunia de Doña Godina, wo er seine ersten Prototypen entwickelte und ein Abschlussprojekt mit zwanzig Innovationen im Vergleich zum Marktangebot vorlegte.
Er erklärt, dass dies dadurch zustande kam, dass große Unternehmen nicht in echten Fortschritt investierten, weil die Produkte nicht so profitabel seien, denn „es gibt nicht so viele Amputationen wie bei Mobiltelefonen, deshalb lohnt es sich nicht, innovativ zu sein.“ In vielen Fällen, fügt er hinzu, hätten sich die heute verkauften Prothesen in den letzten zehn Jahren kaum verändert und würden oft hergestellt, ohne die Verbesserung der „ Lebensqualität “ der Benutzer zu berücksichtigen.
PROTHESENVERLEIH
Eine der größten Innovationen von Lirio Bionics, die das Unternehmen von der Konkurrenz abhebt, ist sein Geschäftsmodell, das auf der Vermietung dieser Teile basiert. „Ich verkaufe keine Prothesen. Mir war klar, dass ich sie, wenn ich sie verkaufen müsste, für 75.000 bis 80.000 Euro verkaufen müsste “, sagt Sampedro, der weiß, dass diese Preise für fast jeden unerschwinglich sind.
Die Lösung, die er fand, bestand darin, die Prothesen als Service im Abonnement anzubieten. Nutzer können sie gegen eine monatliche Gebühr von rund 350 Euro mieten. Auf diese Weise geht die Prothese in das Eigentum des Unternehmens über, und falls sie kaputtgeht, ersetzt Lirio Bionics sie kostenlos durch eine neue.

Dies ermöglicht es Menschen, sich hochmoderne Prothesen zu leisten, ohne sich verschulden zu müssen. „ Weniger als 10 % der Menschen, die Prothesen benötigen, können sich diese leisten. Entweder aufgrund der Technologie oder weil sie sie sich nicht leisten können. Wir nehmen ihnen diesen Druck. Wir wollen ihre Kaufkraft relativ gesehen stärken“, sagt er.
Ein weiterer Aspekt, der sie auszeichnet, erklärt der Gründer, ist die Produktentwicklung auf der Grundlage der Bedürfnisse von Menschen mit amputierten Händen, die die Industrie bisher nicht berücksichtigt hat. Sie stellten fest, dass das Gewicht eine entscheidende Hürde darstellt , da es zu erheblicher Ermüdung führt und mehrere Physiotherapiesitzungen pro Monat erfordert. Daher sind die Modelle von Lirio Bionics zwischen 40 und 78 Prozent leichter. Das Ziel des Startups aus Saragossa ist es, den Nutzern das Leben zu erleichtern, indem es sich auf ihre Bedürfnisse konzentriert.
SKALIERUNG AUF ANDERE SEKTOREN
Die von Lirio Bionics entwickelte Technologie findet nicht nur medizinische Anwendung. „Sie konzentriert sich auf bionische Prothesen, lässt sich aber auch auf andere Bereiche übertragen“, sagt Sampedro und präzisiert, dass sie weitere Funktionen haben könnte, beispielsweise für Systeme in der Verteidigung oder der Industrie . „Unser System kann für Roboter eingesetzt werden, die Bomben ferngesteuert entschärfen. Und in der Industrie, bei allen humanoiden Robotern … 50 % der Kosten dieser Roboter entfallen auf die Hände. Und man kann unsere Hände an Robotern und auch an Menschen anbringen“, erklärt er.

Außerdem möchten sie einen speziellen Roboter für Menschen mit beidseitigen Amputationen entwickeln, damit diese ihre Prothesen selbst anpassen können, ohne auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein.
EINE LANGFRISTIGE VISION
Für Sampedro geht die Zukunft des Startups über Hände hinaus. „Die Idee ist, dass wir, sobald wir Umsatz generieren, mit der neurowissenschaftlichen Forschung beginnen. So wie wir Roboterhände herstellen, können wir die Technologie für Gehirnimplantate und Exoskelette nutzen“, sagt der junge Mann.
Sie denken auch über bionische Augen nach. „Wir wissen noch nicht genau, wie man Blindheit heilen kann, aber wir wissen, wo wir mit der Forschung beginnen müssen. Dasselbe gilt für Gehirnimplantate. Wir wissen noch nicht, an welcher Stelle wir ziehen müssen, aber wir wissen, wo wir mit der Forschung beginnen müssen“, sagt er.
MEHR INVESTITIONEN
Lirio Bionics ist in einem besonders komplexen Bereich tätig: der Gesundheitstechnologie. Ein Sektor mit hohen technischen, regulatorischen und finanziellen Anforderungen, in dem Innovationen kostspielig und langsam sind. „Wir befinden uns auf TRL 4 und müssen TRL 7 erreichen, um vermarkten zu können. Doch der Übergang von einem zum anderen ist sehr kostspielig, und das nicht nur hinsichtlich des Aufwands“, erklärt Domingo Sampedro hinsichtlich des technologischen Reifegrads. Dafür sind Lizenzen, Zertifizierungen und Tests im Wert von über 300.000 Euro erforderlich – und das alles, bevor auch nur ein einziger Euro verdient wird. „Sie können von mir nicht verlangen, ein minimal funktionsfähiges Produkt zu haben, das ich bereits habe. Sie können von mir nicht verlangen, Technologien zu validieren, die bereits validiert sind. Und Sie können von mir nicht verlangen, Umsatz zu erzielen, wenn die Zertifizierung Hunderttausende von Euro kostet “, ruft er aus.

Das Problem, sagt er, sei, dass die Spielregeln für andere Branchen, beispielsweise die digitale, konzipiert seien. „Das funktioniert, wenn man eine App hat. Aber im Gesundheitswesen gibt es so viele Hürden. Ich kann mir keinen Sektor vorstellen, in dem es mehr Hürden gibt als dort“, behauptet er. Deshalb werden die von vielen Investoren geforderten Bedingungen zu einer Zirkelfalle. „ Alle sagen einem, dass ihnen das Projekt gefällt – Banken, Risikokapitalgeber, Investoren … aber dann sagen sie einem, dass sie sich einbringen, sobald es zertifiziert ist“, betont er. Daraufhin antwortet Sampedro stets, dass er das Geld brauche, um das Projekt zu zertifizieren.
Das Team sucht nach Alternativen wie öffentlichen Subventionen, obwohl es damit auch nicht leicht ist. „Sie verlangen von einem, das Geld erst auszugeben, und nach neun oder zehn Monaten genehmigen wir es und geben es einem. Ich habe keine Million Euro“, beklagt er. Bei Lirio Bionics fordert man, dass die Mittel an die Realität von Branchen wie der ihren angepasst werden, wo das Risiko hoch, aber auch das Potenzial für Wirkung und Rentabilität hoch ist. „Wir müssen uns etwas öffnen und ein breiteres Risikoprofil berücksichtigen als das, das ich sehe, denn nicht alle Branchen sind gleich“, sagt er.