Menu
Eröffnung des Scanmetals-Werks in Pedrola mit Präsident Azcón und dem CEO des Unternehmens, Ejvind Pedersen. Foto: DGA

Scanmetals wird in seiner ersten Anlage in Spanien jährlich 100.000 Tonnen Metall aus Pedrola recyceln

Der dänische Multi hat 40 Millionen investiert und wird bis zu 80 direkte Arbeitsplätze schaffen.

Eduard Peralta Álvarez Dienstag, April 29, 2025 / 09:29

Der dänische multinationale Konzern Scanmetals hat   am Freitag im Industriegebiet La Ermita in Pedrola (Saragossa)  seine neue Anlage zur Rückgewinnung von Nichteisenmetallen eingeweiht. Es handelt sich um seine erste Anlage in Spanien. Die Anlage, für die 40 Millionen Euro investiert wurden und die eine Fläche von über 17.000 Quadratmetern umfasst  , befindet sich bereits in der Testphase und soll im Laufe des nächsten Jahres ihre volle Kapazität erreichen. Die Anlage wird eine Verarbeitungskapazität von über  100.000 Tonnen pro Jahr erreichen  und bis zu 80 direkte Arbeitsplätze schaffen.

Die Anlage ist auf die  Behandlung von Metallen wie Aluminium, Kupfer, Blei, Zink, Messing und Edelstahl  aus verbranntem Siedlungsabfall und Bruchstücken von beispielsweise Schiffen oder Flugzeugen spezialisiert und setzt damit Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft und technologischen Innovation.

Der Firmengründer  Ejvind Pedersen war für die Einweihung der Räumlichkeiten bei einer Veranstaltung verantwortlich, an der der Präsident der Regierung von Aragon, Jorge Azcón, sowie institutionelle Vertreter, lokale Behörden und die Medien teilnahmen.

EINE REFERENZ FÜR DIE KREISLAUFWIRTSCHAFT IN SÜDEUROPA

„Das ist eine sehr gute Sache für die Zukunft, denn  wir können Aluminium, ein weltweit benötigtes Metall, regenerieren“, betonte Ejvind Pedersen, CEO der Gruppe. Er erklärte, dass eines der innovativsten Elemente des Werks in Saragossa die  Möglichkeit sei, verschiedene Nichteisenmetalle gemeinsam zu verarbeiten. In anderen europäischen Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, wie Dänemark, Großbritannien oder Deutschland, sei dies aufgrund der notwendigen Trennung nicht möglich.

Das Werk wird täglich in drei Schichten betrieben, um  die Rentabilität  seiner technologisch anspruchsvollen Ausrüstung zu maximieren, und Scanmetals schließt nicht aus, dass dies der erste Schritt zur Entwicklung des Geschäfts auf der Iberischen Halbinsel ist. „  Wir haben Kunden in Spanien, weil es in dem Land viele Gießereien gibt, die unser Metall benötigen, und außerdem gibt es hier viel fragmentiertes Material“, kommentiert Pedersen, der den Standort des Industriegebiets in Aragonien hervorhebt, weil es „im Zentrum Spaniens liegt“.

Der Geschäftsmann lobte auch die institutionelle Unterstützung und betonte, dass dies das erste Werk des Konzerns sei, das mehrere Metallarten auf einer Linie verarbeiten könne, was  seine langfristige wirtschaftliche Rentabilität stärke. „Wir haben vom ersten Tag an unglaubliche Unterstützung erhalten und sind sehr dankbar“, sagte der dänische Geschäftsmann.

EINE SCHLÜSSELINDUSTRIE FÜR DIE ZUKUNFT ARAGONS

Jorge Azcón seinerseits lobte die Gründung von Scanmetals als  Beispiel für eine „differenzierte und zukunftsorientierte“ Branche  und verortete deren Entstehung im Kontext des wirtschaftlichen Wandels, den Aragonien derzeit durchläuft. „Wir erleben Milliardeninvestitionen in unserer Autonomen Gemeinschaft, und Unternehmen wie Scanmetals werden eine  Schlüsselrolle bei der Deckung  dieser industriellen Nachfrage spielen“, betonte er.

Der DGA-Vorsitzende argumentierte, dass Kreislaufwirtschaft, Recycling und Nachhaltigkeit nicht nur ein Umweltengagement, sondern auch eine Chance für Wirtschaftswachstum und die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze seien. „Die Kreislaufwirtschaft wird eine der wichtigsten Wachstumsbranchen der kommenden Jahre sein. Das ist nicht nur eine gute Nachricht für die Gegenwart, sondern auch eine Garantie für die Zukunft“, erklärte er.

Tags