Menu
Zwei von zehn Befragten haben noch nie von der ChatGPT-App gehört

Mehr als die Hälfte der Spanier zwischen 25 und 64 Jahren hat keine Kenntnisse über künstliche Intelligenz

Die Nutzung von ChatGPT konzentriert sich hauptsächlich auf junge Männer (25 bis 34 Jahre alt), obwohl diese bei weitem nicht die Mehrheit darstellen.

Redacción Donnerstag, September 19, 2024 / 09:48

53  % der Spanier geben an, wenig oder nichts  über künstliche Intelligenz   zu wissen  , verglichen mit 44 %, die behaupten, über gewisse Kenntnisse zu verfügen.  Dies geht aus einer von Funcas durchgeführten und in der neuesten Ausgabe des Magazins Panorama Social veröffentlichten Studie hervor. Zu diesem Schluss kommt die Soziologieprofessorin der Nationalen Fernuniversität (UNED), María Miyar, in der Sonderausgabe „Digitalisierung und künstliche Intelligenz: soziale Chancen und Herausforderungen“. Sie zeigt, dass die  Nutzung von ChatGPT noch nicht weit verbreitet ist: Zwei von zehn Befragten haben noch nie von dieser Anwendung gehört und fast zwei von drei (64 %) haben sie noch nie verwendet.

Es zeigt auch, dass  sich die Nutzung von ChatGPT hauptsächlich auf junge Männer (25 bis 34 Jahre) konzentriert, obwohl diese bei weitem nicht die Mehrheit darstellen.  Jeder Fünfte (21 %)  gibt an, es häufig zu verwenden, während der Anteil bei  Frauen im gleichen Alter  nicht einmal  eine von zehn (8 %) beträgt.

Andererseits ist in allen in der Analyse berücksichtigten Altersgruppen, Geschlechtern, Bildungsniveaus, Kenntnissen und der Nutzung künstlicher Intelligenz eine mehrheitliche Präferenz für eine Regulierung der künstlichen Intelligenz zu beobachten, die eher auf die Kontrolle von Risiken als auf die Förderung der wettbewerbsfähigen Entwicklung dieser Technologie ausgerichtet ist. Darüber hinaus  glauben fünf von sechs Befragten (83 %), dass die Kontrolle der Entwicklung  und des Einsatzes von KI in Aspekten wie Nutzung, Datenschutz und Transparenz das Hauptziel der gemeinschaftlichen Regulierung von KI sein sollte, und nur 14 % glauben, dass die Priorität auf der Förderung von Investitionen und Innovationen im Bereich KI liegen sollte, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus glauben 53 Prozent der Befragten, dass die USA führend sind, während 43 Prozent meinen, dass China auf dem ersten Platz liegt.  Nur 3 Prozent sehen Europa in diesem Bereich als führend an.

BILDSCHIRME UND DIE GESCHLECHTERKluft

In einem weiteren Artikel analysieren die CSIC-Forscher Dulce Manzano und Héctor Cebolla  die Bildschirmzeitnutzung  von 15-Jährigen in Spanien anhand von Daten, die die OECD in ihrer PISA-Studie 2022 erhoben hat. Die Autoren untersuchen die Zeit, die in sozialen Medien, mit Videospielen und der bildungsbezogenen oder informativen Nutzung des Internets verbracht wird, und stellen kaum Unterschiede hinsichtlich des Geschlechts oder des Bildungsniveaus der Eltern fest.

Sie weisen auch auf ein Ergebnis ihrer Analyse hin:  Mehr als eine Stunde täglich vor Bildschirmen zu verbringen, wirkt sich nachteilig auf die schulischen Leistungen aus, wodurch Schüler mit unterschiedlichem sozialen Hintergrund die schlechtesten Ergebnisse erzielen. Während zwischen 20 und 25 Prozent der 15-Jährigen unter der Woche überhaupt keine Zeit in sozialen Netzwerken verbringen, verbringen viele 15-Jährige sehr viel Zeit mit dieser Aktivität:  20 Prozent verbringen mehr als drei Stunden täglich in sozialen Netzwerken  und etwas mehr als jeder Vierte könnte sieben Stunden oder mehr verbringen.

Auch bei  Videospielen zeigt die Analyse der PISA-2022-Daten erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Das häufigste Konsummuster bei  Jungen besteht darin, zwischen einer und drei Stunden pro Tag mit Videospielen zu verbringen.  Dies ist bei 35 % der Jungen der Fall. Weitere 25 % weisen  ein hohes oder sehr hohes Konsumniveau auf  (drei Stunden oder mehr). Manzano und Cebolla untersuchen auch die Zeit, die 15-jährige Schüler mit dem Lernen mit digitalen Medien verbringen, und stellen fest, dass etwa 30 % der Jugendlichen überhaupt keine Zeit mit dieser Aktivität verbringen und weitere 35 % etwa eine Stunde damit verbringen.

Andererseits untersucht Milagros Sáinz, Forscherin am Internet Interdisciplinary Institute, geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahrnehmung von Kompetenzen in wissenschaftlich-technologischen und digitalen Bereichen. Die Autorin überprüft die wichtigsten Forschungsergebnisse, die erklären, warum Mädchen sich seltener für Studien in diesen Bereichen entscheiden, und diskutiert die  Auswirkungen auf ihre Karriereentscheidungen und ihre berufliche Zukunft.  Darüber hinaus hebt sie die entscheidende Rolle der Familie und des sozialen Umfelds bei der Bildung dieser Wahrnehmungen hervor.

Carmen Marta,  Professorin für Journalismus an der Universität von Saragossa, untersucht  Desinformation als negative Nebenwirkung der Ausbreitung digitaler Kommunikation.  Nachdem sie die Hauptrisiken dieser neuen kommunikativen Realität untersucht hat, zeigt sie die wachsenden Schwierigkeiten auf,  gute journalistische Praxis  durchzusetzen. Die Autorin ist der Ansicht, dass die Bürger nur dann in der Lage sein werden, in diesem Kontext der Informationsunordnung zurechtzukommen, wenn sie mit den notwendigen Fähigkeiten ausgestattet werden, um Nachrichten vernünftig zu analysieren.

Abschließend analysieren Aleix Calveras, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität der Balearen, und Juan José Ganuza, Professor für Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Pompeu Fabra, die zunehmende Ungleichheit in vielen Industrieländern und erklären, wie diese Zunahme der  Lohnungleichheit,  die auf die Unterschiede zwischen Unternehmen und die ungleiche Marktstruktur zurückzuführen ist, mit der digitalen Wirtschaft und dem „Winner-takes-all“-Phänomen auf digitalen Plattformen zusammenhängen könnte. Die Autoren heben auch die Beziehung zwischen Umverteilungskonflikten und Outsourcing sowie der „Gig Economy“ hervor.

Written By