Menu
CEOE Aragon-Präsident Miguel March und Präsident des Think-Thank-Forums Antonio Cobo

CEOE Aragón reagiert auf Zölle auf chinesische Elektroautos: „Das ist die einfache Maßnahme“

Aragonesische Unternehmer meinen, dass dies auf lange Sicht keine wirksame Maßnahme sei, auch wenn es der europäischen Industrie möglicherweise Spielraum zum Reagieren gebe.

María Esteruelas Caldu Montag, Oktober 7, 2024 / 10:17

Brüssel hat am Freitag der  endgültigen Einführung von Zöllen auf chinesische Elektroautos zugestimmt , die es bereits im vergangenen Juli vorläufig beschlossen hatte, bis die Mitgliedstaaten ihre Entscheidung bekannt gegeben hatten. Spanien war eines der Länder in der Europäischen Union, das sich am meisten dafür ausgesprochen hat,  die Anwendung  dieser Maßnahme bis zu einer gemeinsamen Einigung aufzuschieben, und hat sich bei der Abstimmung enthalten.

Die zusätzlichen Zölle  kommen zu den bereits geltenden 10 %  für den Import dieser Produkte nach Asien hinzu. Für die wichtigsten Hersteller betragen sie 17,4 % für den Kauf der Marke BYD, 19,9 % für Geely und  37,6 % für SAIC. Die Europäische Kommission hat bekräftigt, dass  sie weiterhin mit den chinesischen Behörden zusammenarbeiten wird,   um „ein Abkommen zu erreichen, das die internationalen Handelsregeln und faire staatliche Subventionen respektiert“.

Die ersten Reaktionen in Aragon ließen nicht lange auf sich warten, denn die Automobilindustrie ist eine der Stärken der Region. Aragonesische Unternehmer haben ihre Besorgnis zum Ausdruck gebracht und erklärt, dass  dies keine wirksame langfristige Maßnahme sein wird, obwohl sie  der europäischen Industrie möglicherweise Raum zum Reagieren geben könnte.  CEOE hat auf die Notwendigkeit hingewiesen, „auf die Produktion in Europa zu setzen“ und  Batteriefabriken zu errichten, „um  mit dem asiatischen Riesen wettbewerbsfähig sein zu können“.

CEOE VERPFLICHTET SICH, WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DURCH DIE HERSTELLUNG VON FAHRZEUGEN UND BATTERIEN AUF EUROPÄISCHEM GEBIET ZU ERREICHEN

Insbesondere hat ihr Präsident Miguel Marzo darauf hingewiesen, dass  Zölle „eine einfache Maßnahme“ seien  und „nur kurzfristig Wirkung zeigen“. „Vielleicht lösen sie  unser Problem für ein oder zwei Jahre, aber sie werden unser Leben nicht verbessern. Anstatt also über den einfachen Weg nachzudenken, werden wir uns überlegen, wie wir das Problem unserer Hersteller und Zulieferer lösen und wie wir wettbewerbsfähig bleiben können“, betonte er.

Diese Ansicht vertrat auch der Präsident des Think-Tank-Forums CEOE Aragón und ehemalige Opel-Produktionsvizepräsident Antonio Cobo. „Es erscheint logisch, dass Zölle eingeführt werden sollten, um  der Industrie Zeit zu geben, aufzuwachen  und zu reagieren, aber wir müssen einen  Weg finden, dies hier umzusetzen  “, sagte er.

Cobo erläuterte, dass  chinesische Elektroautos zwischen 25 und 30 Prozent billiger seien  als die in Europa hergestellten, was hauptsächlich auf die eigenen Kapazitäten bei der Fahrzeug- und Batterieherstellung zurückzuführen sei. „  Nach 20 Jahren des Geschreis wacht Europa jetzt auf und erkennt, dass wir nicht über die nötige Technologie verfügen. Wir stellen keine wettbewerbsfähigen Batterien her“, sagte er.

Daher sieht er die Möglichkeit, dass sich das  chinesische Unternehmen CATL mit Stellantis zusammenschließt,  um die Gigafabrik in Figueruelas zu erhalten, die auf Perte VEC III wartet, als positiv an. „Das ist positiv, und die Tatsache, dass sie in Saragossa angesiedelt ist, ist es noch mehr.  Batteriefabriken zu haben, ist ein Anker für die Branche, denn Länder, die keine haben, werden Fahrzeugmontagewerke verlieren, da die Logistikkosten sehr hoch sind“, schloss er.

SPANIEN UND ARAGON WARTEN AUF CHINAS ENTSCHEIDUNG ZUM THEMA SCHWEINFLEISCH

Nachdem Europa dieser Maßnahme grünes Licht gegeben hat, bleibt abzuwarten, ob die Drohung Chinas,  Zölle auf Schweinefleisch zu erheben, auch Wirkung zeigt. Spanien und Aragonien stehen aufgrund ihres Exportvolumens im Mittelpunkt des Ziels. Die CEOE-Internalisierungskommission von Aragon zeigte sich jedoch auf ihrer letzten Sitzung „gelassen“, da die  Diversifizierung des Marktes  in diesem Sinne es dem asiatischen Land ermöglicht hat, „Gewicht zu verlieren“.

In Zahlen ausgedrückt machten die aragonesischen Schweinefleischexporte in das asiatische Land  im Jahr 2023 1,8 % des Gesamtvolumens aus. Bei der Analyse der Bestimmungsländer des Fleischsektors liegt es mit über 14 % an erster Stelle, gefolgt von Italien (13,9 %) und Japan (6,9 %). Allerdings ist das Volumen in den letzten Jahren rückläufig. Im Jahr 2020, auf dem Höhepunkt der Schweinepest, erreichten die Fleischexporte Aragons nach China 777 Millionen, während  sie im Jahr 2023 auf 321 Millionen sanken.

Die mögliche Einführung dieser Zölle auf Schweinefleisch wird eines der Themen sein, die der Präsident von Aragon, Jorge Azcón,  bei ihrem bilateralen Treffen mit Pedro Sánchez am kommenden Freitag in Moncloa ansprechen wird.