Der Wave- Technologiekongress findet vom 19. bis 21. März zum zweiten Mal statt und umfasst den
Hackathon „Hacking the Future“, bei dem multidisziplinäre Teams innovative Projekte in Bereichen wie Mobilität, Luftfahrt oder Raumentwicklung entwickeln können. Der von Microsoft gesponserte Wettbewerb vergibt drei Preise in Höhe von 2.500, 1.500 und 750 Euro.
Die Teams, die aus Unternehmern, Programmierern, Designern oder Studenten bestehen, werden von Experten unterstützt, die sie durch jeden Teil des Prozesses von der Konzeption bis zum Abschluss begleiten.
Hacking the Future findet in Etopia statt und beginnt am 18. März mit der Erläuterung des Prozesses und der Auswahl der Projekte, die bis zum 19. März entwickelt werden. An diesem Tag werden im Rahmen von The Wave die Preise verliehen. Der Wettbewerb wird von Tecnara, ITA und dem Stadtrat von Saragossa unterstützt.
DIE WELLE
Die zweite Ausgabe des Technologiekongresses The Wave findet vom 19. bis 21. März im Konferenzzentrum von Saragossa statt und ist nach dem Erfolg im Mai 2024 sowohl national als auch international ausgerichtet. Der Kongress hat bereits seine ersten internationalen Redner angekündigt, darunter Führungskräfte wie Sasha Rubel, Leiterin für öffentliche Politiken für generative KI, Europa, Naher Osten und Afrika bei AWS; Eoin Doherty, Vizepräsident und Regionaldirektor für EMEA bei Microsoft; Jacques Pommeraud, Präsident und CEO der Inetum Group; und María Martí, CEO und Gründerin von Zero Error.
Eine der großen Neuheiten dieser zweiten Ausgabe ist die Veranstaltung des sogenannten The Wave Invest am Freitag, den 21. An diesem intensiven Tag konkurrieren die vielversprechendsten Technologie-Startups darum, ihre Innovationen in die nächsten Erfolgsgeschichten des spanischen Ökosystems zu verwandeln. Eine Veranstaltung, die bereits ihre ersten Redner bestätigt hat: Romuald Fons und Yaiza Canosa, zwei der bedeutendsten nationalen Referenzen für die Unternehmerwelt.