Die Stadt Saragossa hat großes Interesse an Shanghai als Logistik-, Technologie- und Tourismuszentrum in Südeuropa geweckt. Auf einem von der Handelskammer Zhejiang organisierten Wirtschaftsforum erkundeten mehr als 100 chinesische Unternehmer die Investitionsmöglichkeiten, die die aragonesische Hauptstadt bietet.
Unter dem Titel „Vision China Zhesang: Dialog mit Saragossa, Spanien“ stellte Bürgermeisterin Natalia Chueca in Begleitung einer Delegation von Unternehmen aus Saragossa die strategischen Stärken der Stadt in Schlüsselsektoren wie Logistik, erneuerbare Energien, Technologie und Tourismus vor.
In ihrer Rede betonte Natalia Chueca die Position Saragossas als strategischer Standort für die Expansion internationaler Unternehmen . Sie hob die privilegierte geografische Lage der Stadt, ihre fortschrittliche Infrastruktur und ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation als entscheidende Faktoren für die Anziehung von Investitionen hervor.
In diesem Zusammenhang hat die Bürgermeisterin ihren Wunsch geäußert, dass Saragossa für China zum Tor nach Europa und zum Sprungbrett nach Lateinamerika werde und so seine Bedeutung auf der globalen Wirtschaftsbühne festige.
VORTEILE FÜR DIE LOKALE WIRTSCHAFT

Chueca hob auch die Vorteile hervor, die diese Kooperationen für die lokale Wirtschaft mit sich bringen können, und betonte die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung des Geschäftsökosystems von Saragossa. Ihm zufolge wird die Integration von Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung in die Strategie der Stadt es den Unternehmen von Saragossa ermöglichen, ihr Wachstum und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf einem zunehmend anspruchsvollen internationalen Markt zu steigern.
An dem Forum nahmen auch prominente Geschäftsleute aus Saragossa teil, die ihre Projekte vorstellten und die Wettbewerbsvorteile der Stadt erläuterten. Pedro Machín, Präsident von Clenar, betonte die Führungsrolle Aragons im Bereich erneuerbarer Energien und seine Fähigkeit, saubere Energie zu exportieren, während Marcos Latorre, CEO von Hiberus Internacional, die Dynamik des lokalen technologischen Ökosystems und die Verbindung von industrieller Tradition mit Innovation hervorhob.
Auf institutioneller Ebene nahm der Generalkonsul Spaniens in Shanghai, Luis Antonio Calvo Castaño, an der Veranstaltung teil , der die Arbeit des Bürgermeisters und die internationale Ausstrahlung von Saragossa lobte. Ihm zufolge hat die Stadt ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, sich als Maßstab für nachhaltige Mobilität, Tourismus und wirtschaftliche Entwicklung zu positionieren und mit den großen europäischen Hauptstädten zu konkurrieren. Begleitet wurde der Konsul von der Ministerin für Wirtschaft und Handel, María Simó Sevilla, und der Direktorin von Turespaña in Peking, María Llineras.
Während des mehr als dreistündigen Forums erfuhren chinesische Geschäftsleute im Detail mehr über die Wettbewerbsvorteile von Saragossa als Logistik- und Technologiezentrum. Sie konnten auch die symbolträchtigen Projekte erkunden, die die Stadt verändern, und ihr Engagement für Nachhaltigkeit. Als Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung überreichte Bürgermeisterin Natalia Chueca der Handelskammer von Zhejiang eine Ehrentafel und ernannte sie für ihre Zusammenarbeit bei der Organisation der Veranstaltung zum „Freund von Saragossa“.
TOURISTISCHE PRÄSENTATION
Parallel zum Wirtschaftsforum fand eine Tourismuspräsentation für 20 namhafte lokale Reiseveranstalter statt. José Francisco García, Tourismusmanager von Saragossa, erläuterte die Attraktivität der Stadt als erstklassiges Reiseziel in Südeuropa.
Er hob den historischen, kulturellen und gastronomischen Reichtum der Stadt hervor, mit Wahrzeichen wie der Basilica del Pilar und der Aljafería, sowie neue Infrastrukturen, die das Besuchererlebnis verbessern sollen. Er hob auch den Ausbau internationaler Flugrouten und die Entwicklung eines Smart-City-Ökosystems hervor, das Touristen ein zugänglicheres und nachhaltigeres Erlebnis ermöglicht.