Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Menu
Der Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung, diesen Dienstag in Figán. Foto: Pablo Velázquez

Landwirtschaft zu Trump und Zöllen: „Wir akzeptieren keine Drohungen oder Ultimaten“

Minister Planas äußerte sich in Figan klar und deutlich zu den Auswirkungen auf den spanischen Außenhandel.

Redacción Mittwoch, März 26, 2025 / 12:35

Der Minister für Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei,  Luis Planas, äußerte sich in  Figan klar und deutlich  zur  protektionistischen Politik der USA und ihren möglichen Auswirkungen auf den spanischen und damit auch den aragonesischen Außenhandel. Die Aufregung, die in Branchen wie der Weinindustrie der Region über einen möglichen Zoll entsteht, der den Preis für aragonesischen Wein auf der anderen Seite des Atlantiks verdreifachen würde, ist bekannt. Auch andere Branchen, wie die Automobilindustrie, warten gespannt auf die Entscheidungen von Präsident Trump. Wie dem auch sei, Planas betonte, er  sei zu Verhandlungen bereit und wolle „keine Drohungen, nicht einmal Ultimaten“. 

Der Minister betonte, dass die Ankündigungen des amerikanischen Präsidenten „  mit Vorsicht, aber auch mit großer Entschlossenheit “ zu betrachten seien. Diese Haltung habe sich in den letzten Wochen auch in anderen Institutionen wie der CEOE (Spanische Wirtschaftskommission für Spanien) und Aragón Exterior herausgebildet. „Ich sage das immer und wiederhole es“, betonte er und räumte gleichzeitig ein, dass dieses Thema, das den internationalen Handel belaste, „ein Schlüsselthema“ sei.

„  Spanien  und die Europäische Union müssen  den internationalen Handel auf der Grundlage klarer Regeln bewahren . Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maro Šefčovič, der auch Handelskommissar ist, weilt heute in Washington, um mit den US-Behörden über diese Fragen zu sprechen“, fügte der Handelsvertreter hinzu.

Dennoch rief der valencianische Minister zur Ruhe auf und betonte, dass man stets ausgezeichnete Beziehungen zu den USA unterhalten habe und dass Spanien ehrlich arbeite und Qualitätsprodukte „an jeden exportiere, der sie kaufen möchte“. „Die Verhandlungen sind im Gange, aber wenn zu irgendeinem Zeitpunkt Maßnahmen ergriffen werden, die Spaniens nationale Interessen in der Landwirtschaft oder Viehzucht schädigen, wird es eine entsprechende Reaktion geben“, schloss Planas. 

ÜBER WEIN IN ARAGON 

Aragonien ist eine der wichtigsten Weinexportregionen Spaniens und produziert jährlich über 30 Millionen Flaschen allein in die USA. Aragonien macht 52 % der gesamten aragonesischen Exporte aus. Wie Javier Camo, Direktor von Aragón Exterior, letzte Woche erklärte, importierten die USA aragonesischen Wein im Wert von  11,5 Millionen Flaschen und  lagen damit nur noch hinter Deutschland (16,78 Millionen).

Weitere wichtige Märkte waren Kanada (11,29 Millionen), die Niederlande und  das Vereinigte Königreich. Er wies darauf hin, dass Länder wie Mexiko, Brasilien, China und Japan ein großes Wachstumspotenzial für aragonesischen Wein bieten, ebenso wie Kanada und die nordischen Länder.

Written By