Das renommierte Magazin National Geographic hat in seiner April-Ausgabe „Ein Fenster zur Jurazeit“ einen Bericht veröffentlicht, der einen Auszug aus der exklusiven Veranstaltung enthält, die in Zusammenarbeit mit Dinópolis und Turismo Aragón stattfand und an der über hundert Abonnenten der Publikation teilnehmen konnten.
Das Auditorium der RBA in Barcelona reiste 150 Millionen Jahre zurück, um dank der Konferenz des Geschäftsführers der Dinópolis-Stiftung, Alberto Cobos, mehr über den größten Dinosaurier Europas, Turiasaurus riodevensis, und andere paläontologische Schätze aus der Provinz Teruel zu erfahren.
Der Artikel über die Veranstaltung berichtet auch über die Präsentationen von Gonçalo Pereira , Direktor von National Geographic Spanien und Portugal, und Javier Lobón Rovira, Biologe und Fotograf, Autoren des Textes und der Fotos des Artikels in der Septemberausgabe 2024 des Magazins über Turiasaurus (einschließlich des Covers) und die Bedeutung von Dinópolis als treibendes sozioökonomisches Projekt.
Der Dinosaurier von Teruel „lief“ durch den Raum, nicht nur durch die Aussagen der drei Redner, sondern auch dank der eindrucksvollen Nachbildung des über drei Meter langen Beins dieses Dinosauriers, die zusammen mit seinem Schädel auf der Bühne und der Nachbildung seines Kopfes, die die Anwesenden in der Halle des Gebäudes begrüßte, seine Ausmaße und Bedeutung als Botschafter von Dinópolis und Teruel gut widerspiegelte.
Eine Provinz, die für alle Dinosaurier- und Paläontologieliebhaber ein Reiseziel ist und dank ihres enormen Fossilienreichtums und der seit 27 Jahren von der Stiftung Dinópolis geleisteten Forschungs-, Konservierungs- und Verbreitungsarbeit eine der wichtigsten Touristenattraktionen der Provinz Teruel darstellt und die seit 2001 über Dinópolis und seinen Hauptsitz mehr als 3,8 Millionen Menschen zugutekommt.