Menu
Künstliche Intelligenz (KI) wird der Haupttreiber dieses Anstiegs sein und der Strombedarf von KI-optimierten Rechenzentren wird sich bis 2030 voraussichtlich mehr als vervierfachen.

Rechenzentren weltweit werden bis 2030 so viel Strom verbrauchen wie Japan

Die derzeitige Kapazität wird auf rund 945 Terawattstunden mehr als verdoppelt.

Redacción Donnerstag, April 10, 2025 / 11:57

Der Strombedarf von Rechenzentren  weltweit   wird sich bis 2030 voraussichtlich mehr als verdoppeln und rund 945 Terawattstunden (TWh) betragen. Das wäre etwas  mehr als der heutige Gesamtstromverbrauch Japans  . Künstliche Intelligenz (  KI  ) wird der Haupttreiber dieses Anstiegs sein: Der Strombedarf von KI-optimierten Rechenzentren wird sich bis 2030 voraussichtlich mehr als vervierfachen.

Wie Servimedia erklärte, sind diese Daten im  Sonderbericht „Energie und KI “ enthalten, der von der Internationalen Energieagentur (IEA) erstellt und an diesem Donnerstag veröffentlicht wurde. Dieses Dokument bietet die bislang umfassendste und datenbasierte globale Analyse zur  wachsenden Verbindung zwischen Energie und künstlicher Intelligenz  . Der Bericht basiert auf neuen Datensätzen und umfangreichen Konsultationen mit politischen Entscheidungsträgern, dem Technologiesektor, der Energiewirtschaft und internationalen Experten.

KI hat das Potenzial, den Energiesektor im nächsten Jahrzehnt zu verändern, indem sie den  Stromverbrauch  von Rechenzentren weltweit sprunghaft ansteigen lässt und gleichzeitig Möglichkeiten zur Kostensenkung, Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Reduzierung der Emissionen eröffnet.

In den USA wird der Energieverbrauch von Rechenzentren  bis 2030 fast die Hälfte des Anstiegs der Stromnachfrage ausmachen.  Angetrieben durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird die US-Wirtschaft Prognosen zufolge bis 2030 mehr Strom für die Datenverarbeitung verbrauchen als für die Herstellung aller energieintensiven Güter wie Aluminium, Stahl, Zement und Chemikalien zusammen.

EINE GROSSE ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNG FÜR ARAGON

All dies geschieht in einem internationalen Kontext, in dem  Aragon als Hauptattraktion  für diese Informationslager in Südeuropa eine Schlüsselrolle spielt. Rund zwanzig Informationszentren sind bereits für dieses Technologiezentrum geplant, darunter große multinationale Unternehmen wie  Microsoft, Amazon Web Services (AWS), Capital Energy und Blackstone.   Hinzu kommen nationale Investitionen wie die von der  Azora-Gruppe angekündigte .

Trotz dieses starken Engagements für Rechenzentren, das Minister Aagesen einst als „Rechenzentrumsblase“ bezeichnete, kündigen einige Unternehmen bereits Maßnahmen an, um diesen Energie- und Wasserverbrauch  so nachhaltig wie möglich zu gestalten  . Microsoft beispielsweise hat bereits erklärt, dass seine Rechenzentren kein Wasser zur Kühlung verbrauchen werden, und AWS hat Anfang des Jahres drei Projekte zur Einsparung dieser wertvollen Ressource angekündigt.

REICHE LÄNDER

Um auf den Bericht zurückzukommen: Dieser prognostiziert, dass diese Datencampusse  bis 2030 für mehr als 20 % des Wachstums der Elektrizitätsnachfrage in den wohlhabenderen Ländern verantwortlich sein werden  , wodurch der Energiesektor in diesen Volkswirtschaften nach Jahren der Stagnation oder sinkender Nachfrage in vielen von ihnen wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren kann.

Um den steigenden Strombedarf der Rechenzentren zu decken, wird eine breite Palette von Energiequellen zum Einsatz kommen. Erneuerbare Energien und Erdgas dürften jedoch   aufgrund ihrer Kostenwettbewerbsfähigkeit und Verfügbarkeit in Schlüsselmärkten die Führung übernehmen .

„KI ist eines der wichtigsten Themen in der heutigen Energielandschaft, doch bislang fehlten den politischen Entscheidungsträgern und den Märkten die Instrumente, um ihre weitreichenden Auswirkungen vollständig zu verstehen“, sagte  Faith Briol,  Exekutivdirektorin der IEA.  Sie fügte hinzu, dass sich der weltweite Strombedarf von Rechenzentren voraussichtlich verdoppeln und so viel Strom verbrauchen wird wie heute Japan.

„Die Auswirkungen werden in einigen Ländern besonders stark sein. In den USA beispielsweise  dürften Rechenzentren für fast die Hälfte des wachsenden Strombedarfs verantwortlich sein  , in Japan für mehr als die Hälfte und in Malaysia für bis zu ein Fünftel“, betonte Birol.

UNSICHERHEITEN UND FRAGEN

Andererseits weist der Bericht auf Unsicherheiten hin, die von den  makroökonomischen Aussichten  bis hin zur Geschwindigkeit der KI-Einführung reichen. Er wirft auch Fragen zur Kapazität und Produktivität künstlicher Intelligenz, zur Geschwindigkeit von Effizienzsteigerungen und zur  Lösung von Engpässen im Energiesektor auf.

Dem Bericht zufolge könnte künstliche Intelligenz einige Spannungen im Bereich der Energiesicherheit verschärfen, während sie gleichzeitig zur Lösung anderer beitragen könnte.  Cyberangriffe auf Energieversorger haben sich in den letzten vier Jahren verdreifacht  und sind dank KI immer ausgefeilter geworden. Gleichzeitig wird KI für Energieunternehmen zu einem wichtigen Instrument zur Abwehr dieser Angriffe. Ein weiteres Problem der Energiesicherheit betrifft die steigende Nachfrage nach kritischen Mineralien, die in der Rechenzentrumsausrüstung verwendet werden, die KI antreibt.

EMISSIONEN

Der Bericht weist darauf hin, dass der erhöhte Strombedarf der Rechenzentren zwar voraussichtlich zu einem Anstieg der Emissionen führen wird,  dieser Anstieg im Kontext des gesamten Energiesektors jedoch gering ausfallen wird und durch die Emissionsminderungen ausgeglichen werden könnte, die künstliche Intelligenz ermöglicht, wenn sich ihre Einführung weit verbreitet.

Da KI zunehmend zu einem integralen Bestandteil wissenschaftlicher Entdeckungen wird, kommt der Bericht zu dem Schluss, dass sie  Innovationen in Energietechnologien wie Batterien und Photovoltaik beschleunigen könnte. „Mit dem Aufstieg der KI steht der Energiesektor an der Spitze einer der wichtigsten technologischen Revolutionen unserer Zeit“, fügte Birol hinzu.

Dem Bericht zufolge müssen Länder, die das Potenzial der KI nutzen wollen,  ihre Investitionen in Stromerzeugung und Stromnetze beschleunigen , die Effizienz und Flexibilität von Rechenzentren verbessern und den Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgern, dem Technologiesektor und der Energiewirtschaft stärken.

Written By